Klassisches Schwedenhaus Lina



Haustyp: Lina (Grundrissänderungen nach Kundenwunsch)

Wohnfläche:  ca. 107qm

Baujahr:  2022

Bauort:  Ziertheim

Hausfarbe: Rot/Weiß (Jotun: Vestlandsrød / Egghvit)

Heizung:  Nibe Abluftwärmepumpe mit kontrollierter Be- und Entlüftung und Wärmerückgewinnung, sowie ein Holzkamin.

Besonderheiten: Eingangsveranda mit Verzierungen, grosse überdachte Terrasse, Fenstermarkisen.

Eigenleistung: NEIN !



Eines der beliebtesten Hausmodelle ist das klassische Schwedenhaus Lina, für welches sich auch Elisabeth und Willi vor ein paar Jahren entschieden haben und so entstand inmitten von den alt bekannten Steinhäusern ein idyllisches, kleines Paradies, indem sich die Besitzer mittlerweile sehr wohl fühlen.

Das rote Schwedenhaus ist im Ort schon bekannt und sehr oft ernten die Beiden dafür großes Lob, was wir natürlich zu hundertprozent verstehen können. :-)





Wieso habt ihr euch für ein Schwedenhaus von Rörvikshus entschieden ?

Wir haben uns ausführlich im Internet erkundigt und erst als wir die Homepage von Kleine Lotta & Rörvikshus entdeckt hatten, waren wir zufrieden. Nach dem Termin bei Jutta & Timo und der Hausbesichtigung ihres Schwedenhauses waren wir überzeugt und haben uns gesagt, das ist genau das, was wir suchen.

Zudem wurden wir von Jutta & Timo zu nichts gedrängt, bzw. wir wurden von ihnen auch nicht laufend mit Mails und Anrufen belästigt, wie es bei der Konkurrenz der Fall war.

Es besteht bis zum heutigen Tag immer noch ein sehr guter Kontakt zu den Beiden !!



Elisabeth und Willi haben immer schon gerne Flohmärkte, unter anderem auch in Frankreich und der Schweiz, besucht und so hat sich nach und nach ein kleines, großes Sammelsurium an wunderschönen Dekoartikeln und Möbeln angesammelt, welche sich in ihrem Schwedenhaus und auch rundherum ganz prächtig einfügen.

Schon beim Eintreten in die liebevoll dekorierte Diele fühlt man sich in eine andere Welt versetzt. Der schöne Holzboden läd dazu ein, sich die Schuhe auszuziehen, wie es in Schweden auch üblich ist. An den Wänden findet man skandinavische Tapeten, welche sich immer wieder perfekt zu den weiß gestrichenen Wandpaneelen fügen. Ein beliebter Platz für ein gemütliches Bänkchen findet sich meist unter der Treppe, welche auch noch über einen kleinen Stauraum verfügt.



Was gefällt euch an Schwedenhäusern besonders gut ?

Der Baustil mit Holz und den farbig/bunten Außenfassaden hat uns schon immer gefallen. Die Häuser strahlen eine besondere Ruhe und Gemütlichkeit aus.



Von der Diele aus gelangt man in den Hauswirtschaftsraum, das Gäste WC und das Schlafzimmer, welches bewusst auch schon für später im Erdgeschoß eingeplant wurde. 

Tolle Holzmöbel, unterschiedliche Textilien und schön arrangierte Flohmarktfunde findet man in diesem Haus wirklich überall.



Wie würdet ihr euren Einrichtungsstil beschreiben ?

Wir finden den skandinavischen Einrichtungsstil toll und haben uns daher so eingerichtet, hier ein wenig Shabby Chic, da etwas Landhausstil. Es ist uns vor allem wichtig, dass alles schön hell und heimelig wirkt.



Durch eine doppelflüglige Landhaustüre kommt man in den Essbereich, davon befindet sich links dann die Küche und auf der rechten Seite der Wohnbereich. 

Auch hier findet man wahre Schätze, eine Küchenbank aus Schweden, sowie die nostalgische Lampe über dem schönen Esstisch, an dem man es sich mit der Familie und Gästen gemütlich zum Essen bequem machen kann. Kissen in unterschiedlichen Mustern und Felle wurden hier kombiniert, es wirkt sehr harmonisch und hyggelig.




Was gefällt euch an eurem Schwedenhaus am Meisten und seid ihr froh, dass ihr euch dafür entschieden habt?

Eine klare und einfache Antwort: ALLES !

Das Haus ist viel schöner geworden, als wir es uns vorstellen konnten.

Zudem wurde mit dem Hausaufbau am 22.01.2022 begonnen und bereits am 09.04.2022 konnten wir einziehen. Wir hatten tolle Bauteams und eine tolle Betreuung durch Jutta und Timo in dieser Zeit.

Danke dafür !



Im Obergeschoß befinden sich 3 weitere Zimmer und ein Bad, hier hat auch Willi seinen eigenen Bereich.

Passend zum Eichenparkett wurde auch die Treppe mit Eichenstufen und einem Eichenhandlauf gewählt, weiße Wangen, Stäbe, Setzstufen und Pfosten runden die Treppe im Landhausstil ab. Die weißen Wandpaneelen werden von unseren Kunden auch oft im Treppenaufgang gewünscht, so auch hier.




Würdet ihr im Nachhinein an eurem Grundriss, für den ihr euch entschieden habt, etwas verändern wollen ?

Ein etwas größerer Hauswirtschaftsraum wäre toll gewesen und vom Schlafzimmer im Erdgeschoß eine Terrassentür nach draußen, mit einer schmalen Holzterrasse bis zur großen überdachten Terrasse.



Fast wie ein zweites Wohnzimmer wirkt die überdachte Terrasse auf der Rückseite des Hauses, welche auf Wunsch von Elisabeth und Willi im Nachhinein noch mit alten Fenstern und einer wunderschönen doppelflügligen Holztüre aus einer belgischen Villa geschlossen wurde. Nun lässt es sich hier wunderbar aushalten und ist wirklich ein außerordentlich schöner und gemütlicher Bereich geworden, wie eine Art Wintergarten. Natürlich hat Elisabeth auch hier ihrer Dekoliebe freien Lauf gelassen  und in jeder Ecke gibt es Schönes zu entdecken, man fühlt sich hier wirklich wie in einem schwedischen Café, welche wir doch alle sehr lieben.



Was sind für euch die Besonderheiten an und in eurem Schwedenhaus?

Es gibt einige Besonderheiten in und um unser Schwedenhaus, wie die große überdachte Terrasse, welche inzwischen in eine Art "Wintergarten" umgebaut wurde, viele Dekoteile, die von Elisabeth selbst angefertigt wurden, helle Möbel, in allen Fenstern kleine Fensterlampen, Eichenparkett auch im Badezimmer, die Eingangsveranda mit ihren Verzierungen, Wandpaneelen, ein großzügiges Badezimmer, dänische Tapeten, ein Kaminofen und das wirklich tolle Raumklima.




Könntet ihr in ein paar Worten euren Garten beschreiben ?

Wir wollten unbedingt einen pflegeleichten Garten. Auf der linken Seite des Hauses haben wir Rasen und viele Beete mit verschiedenen Pflanzen, wie.z.B. Rosen, . . . und selbst gemachten Dekoartikeln. Rechts vom Haus befindet sich die Einfahrt mit feinem Donaukies und viele Sitzmöglichkeiten, insbesondere alte Biergartenstühle und Tische. Der große Haselnussbaum hinterm Haus bietet ein wunderschön schattiges Plätzchen an heißen Sommertagen. Aus dem Tessin haben wir vor einigen Jahren eine original Tessiner-Palme mit ca. 20cm mitgebracht, mittlerweile misst sie eine höhe von knapp 2 Metern.




Wir sagen VIELEN LIEBEN DANK für dieses tolle Fotoshooting, 

es war wie immer eine Freude euch zu treffen und den Tag gemeinsam mit euch zu verbringen. 

Es gibt immer viel zu erzählen und wir sind dankbar darüber, dass wir auch nach dem Hausbau 

immer noch so einen guten Kontakt zusammen haben.


Euch wünschen wir weiterhin alles Liebe und Gute in und mit eurem Schwedenhaus, 

es ist schön zu sehen, wie glücklich ihr damit seid.